Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ESENT)

Nardini-Schule, Walldürn



Kontaktdaten

Name Anschrift Kontakt Leitung
Nardini-Schule Adolf-Kolping-Str. 29
74731 Walldürn
Tel: 06282/9207-25 oder -0
Fax: 06282/927177
info@nardini-schule.de
www.st-kilian.de
Frank Hemberger
Christoph Künzig

Die Grundlagen:

  • Nardini-Schule Walldürn und Nardini-Schule Gerlachsheim: Klasse 1-10 aufgeteilt in Unter-, Mittel- und Oberstufe
  • Kooperative Organisationsform des gemeinsamen Unterrichts an Regelschulen
  • Inklusive Beschulung (einzelfallbezogen; in Abhäng. von den zugewiesenen Ressourcen)
  • Bildungsgang Grund-, Werkreal-, Förderschule und Realschule (in Wertheim)
  • Bildungsplan Schule für Erziehungshilfe i.V.m. Bildungsplan der jeweiligen Regelschule
  • Voraussetzung: durch das Staatliche Schulamt festgestellter Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungs- oder Unterstützungsangebot
  • Aufnahme i.d.R. in Verbindung mit einer Jugendhilfemaßnahme (voll-/teilstationäre Maßnahme, sozialpäd. Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft)
  • Durchgangsbeschulung mit dem Ziel der Rückschulung ins Regelsystem

Die Schülerinnen und Schüler:

Junge Menschen, bei denen die soziale Aktivität und gesellschaftliche Teilhabe mittel- und langfristig gefährdet ist. Hintergrund sind gravierende Störungen des emotionalen Erlebens und des sozialen Verhaltens, die wiederum die soziale Interaktion mit ihrer Umwelt beeinflussen - und umgekehrt. Sie können sich zu dauerhaften Störungen verfestigen. Diese können sein:

  • Mangelnde Konzentrationsfähigkeit, ADHS
  • hohes Aggressionspotential
  • Probleme im basalen Bereich
  • Schulversagen
  • Rückzugsverhalten
  • Delinquenz
  • Verweigerung
  • Schulangst
  • Depression

Die Pädagogik:

Die Basis ist eine tragfähige, sichere Beziehung zwischen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften und der Aufbau von Vertrauen

  • Überschaubares und abgestimmtes Regelwerk
  • Reagieren auf Kleinigkeiten
  • Lernansatz: sich mit den Folgen seines Handelns auseinandersetzen
  • Wechselseitige Verstärkung von Gefühlen: Soziale Resonanz
  • Ressourcenorientierte Pädagogik: verborgende Potenziale freilegen, ausbauen und daran anknüpfen
  • Systemische Ausrichtung
  • Lösungs- und kompetenzorientierte Förderplanung
  • Enge Vernetzung mit den übrigen Diensten der Einrichtung/externen Diensten/gemeinsame Fallbearbeitung

Die organisatorische Struktur:

Am SBBZ

  • Stufensystem statt Klassen
  • Stufe als Lebensraum
  • Lernfelder werden konsequent an den Bedürfnissen der Schüler*innen ausgerichtet
  • Stufenrat, Mediation, Täter-Opfer-Ausgleich
  • Bewertungssystem/Verstärkerplan
  • Feste Stufenteams; Teamteaching
  • Heil- und sozialpädagogische Angebote als individuelle Zusatzleistung

In der kooperativen Organisationsformen gemeinsamen Unterrichts / inklusiven Beschulungen

  • Die Strukturen werden in gemeinsamer Absprache mit den jeweiligen Kooperationspartnern festgelegt. Aktuell gibt es eine kooperative Organisationsform an der Auerberg-WRS Walldürn und an der Comenius-Realschule Wertheim.

Die Unterstufe (Klasse 1 bis 5):

Schwerpunkt: Bewegung

  • Förderung im Bereich Motorik, Sensorik und Körperwahrnehmung
  • Bewegungsschule
  • Vermittlung der Kulturtechniken
  • Stopp-Regel
  • „Faustlos“-Programm

Die Mittelstufe (Klasse 5-7):

Schwerpunkt: Natur

  • Projekt Streuobstwiese / GärtnerLand
  • See-Projekt
  • Streitschlichterausbildung

Die Oberstufe (Klasse 7-10):

Schwerpunkt: Berufliche Integration

  • Ausbau der Praktika, Vernetzung mit den örtlichen Betrieben
  • intensive Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
  • Kooperation mit beruflichen Bildungsträgern,…
  • (Berufliche) Kompetenzanalyse
  • Haupt-/Werkreal-/Förderschulabschluss
  • Sport und Spiel

Außenstellen:

  • Gerlachsheim
  • Wertheim
  • Mosbach

St. Bernhard, Seckach-Klinge

Kontaktdaten

Name Anschrift Kontakt Leitung
St. Bernhard-Schule Klingestraße 54
74743 Seckach-Klinge
Telefon: 06292 78227
Fax: 06292 78378
poststelle@04302028.schule.bwl.de
www.klinge-seckach.de
Stephanie Bechle
Schulkindergarten
St. Theresia
Kindergartenweg 1
74743 Seckach-Klinge
Telefon: 06292 78230

An unserem staatlich anerkanntem privaten Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung unterrichten wir derzeit circa 95 Kinder und Jugendliche nach den Bildungsplänen der Grundschule, der Werkrealschule und der Förderschule.

An unserer Schule erhalten junge Menschen, die aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen und sozialen Defiziten, verbunden mit schulischen Leistungsproblemen, an Regelschulen nicht zurechtkommen oder ihrem Bedarf entsprechend gefördert werden können, den Rahmen, der eine individuelle schulische Förderung und ein soziales und emotionales Lernen ermöglicht.

Der Bedarf für den Besuch unserer Schule wird von der staatlichen Schulaufsicht auf der Grundlage eines sonderpädagogischen Gutachtens festgestellt. Rund 65% der Schüler an unserer St. Bernhard-Schule leben im Kinder- und Jugenddorf, 35% kommen aus den umliegenden Gemeinden hinzu.

Durch ein Lehrkräfteteam der unterschiedlichsten Fachqualifikationen (Primarstufe, Sekundarstufe, Sonderpädagogik) erhalten unsere Schülerinnen und Schüler in kleinen Klassengemeinschaften individuelle sonderpädagogische Lern- und Entwicklungsbegleitung in den Bereichen:

  • Identität und Selbststeuerung
  • Anforderungen und Lernen
  • Arbeit
  • Leben in der Gesellschaft
  • Umgang mit anderen
  • Alltagsbewältigung

Die Kinder und Jugendlichen lernen in jeweils unterschiedlichem Lerntempo. So kann jeder individuellen Belastbarkeit Rechnung getragen werden.

Die enge Zusammenarbeit mit dem sozialpädagogischen Bereich und dem heilpädagogisch-psychologischen Fachdienst ermöglicht es in besonderer Weise, die Kinder in ihrer Gefühlswelt zu stärken, ihre sozialen Fähigkeiten zu festigen und ihre schulische Leistungsbereitschaft zu verbessern.

So werden die Voraussetzungen geschaffen und gesichert für einen erfolgreichen Schulabschluss bzw. zur Integration in Regelschulen und weiterführende Schulen und den ermöglichen die Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung.

In der Begleitung und Förderung unserer Schüler ist die konzeptionelle Grundlage „Autorität durch Beziehung nach Haim Omer – Professionelle Beziehungsarbeit im Kinder- und Jugenddorf Klinge“ eine wichtige Stütze.

Die St. Bernhard-Schule unterstützt zusätzlich allgmeine Schulen, Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte im Sonderpädagogigischen Dienst (siehe Sonderpädagogischer Dienst).

Zur St. Bernhard-Schule gehört der Schulkindergarten St. Theresia (siehe Schulkindergärten).

https://www.klinge-seckach.de/schule/st-bernhard-schule/

Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GENT)

Kontaktdaten

Name Anschrift Kontakt Leitung
Alois-Wißmann-Schule St.-Rochus-Str. 6
74722 Buchen
Tel.: 06281/1401
Fax.:06281/1256
poststelle@awsfgb-buchen.schule.bwl.de
www.alois-wissmann-schule.de
Cornelia Weidenfeld
Christine Faller
Sonderpädagogische Beratungsstelle
und Frühförderung Buchen
Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37c
74706 Osterburken-Bofsheim
Tel.: 06281/5640245
Fruehfoerderung@alois-wissmann-schule.de

Beratungsstelle und Frühförderung

Beratung und Frühförderung:

  • Ist kostenfrei und erfolgt ohne Rezept
  • Unterliegt der Schweigepflicht
  • Kann ab der Geburt erfolgen
  • Endet mit der Einschulung

Angebote:

  • Entwicklungsdiagnostik
  • Einzelförderung im Elternhaus, in der Frühförderstelle und in der Kindergartengruppe
  • Beratung für Eltern und Erzieherinnen
  • Psychomotorische Gruppe
  • Gruppenangebote in Zusammenarbeit mit dem Förderschwerpunkt Sprache

Schulisches Angebot

Die Alois-Wißmann-Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Sie ist eine Ganztageseinrichtung für etwa 60 Schülerinnen und Schüler in Trägerschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mit angegliederter Beratungs- und Frühförderstelle. Vielfältige Kooperations- und Inklusionsangebote mit schulischen und außerschulischen Partnern wie dem Burghard-Gymnasium Buchen, der Fachschule für Sozialpädagogik, der Grundschule Hainstadt, der Musikschule und dem TSV Buchen fördern den integrativen Auftrag der Schule. Pädagogisches Handeln orientiert sich an den individuellen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten der Schüler, die in einer ständigen Förderplanung festgehalten werden.

Grundstufe: Hier werden Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren, also die ersten vier Schulbesuchsjahre unterrichtet. Handlungs- und alltagsorientiert, spielerisch, bewegt und ganzheitlich lernen die Kinder in kleinen Gruppen. Der im Stundenplan verankerte wöchentliche Sport- und Schwimmunterricht fördert die motorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Ein besonderes, musisch-kreatives Bildungsangebot bildet das langfristig angelegte Projekt „Musikalische Früherziehung“, das in Kooperation mit der Städtischen Musikschule durchgeführt wird.

Hauptstufe: Sie schießt an die Grundstufe an und umfasst 6 Schulbesuchsjahre. Der Schwerpunkt liegt auf der intensiven Förderung in den Bildungsbereichen Sprache-Deutsch und Mathematik. Die Schüler lernen klassenübergreifend in Gruppen nach individuellem Leistungsvermögen. Weiterhin haben der Sport- und Schwimmunterricht ihren festen Platz im Stundenplan. Ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten bietet der „Waldschulheim-Aufenthalt“ im Kloster Schöntal.

Berufsschulstufe: Sie schließt an die Hauptstufe an und umfasst 3 Schulbesuchsjahre. Die Schülerinnen und Schüler sind über 16 Jahre. Die Vorbereitung auf die nachschulischen Lebensbereiche Wohnen, Arbeit, Freizeit und Mobilität stehen im Mittelpunkt des unterrichtlichen Handelns. Fest im Schulkonzept verankert ist das Trainingswohnen unter Realbedingungen. Begleitet durch eine Lehrkraft wohnt jeweils eine kleine Schülergruppe für eine Schulwoche im zentral gelegenen Trainingswohnhaus. Die Lehrerinnen und Lehrer begleiten die Schülerinnen und Schüler beim Übergang ins Arbeitsleben. Individuelle Interessen und Stärken der Jugendlichen, ihre Berufswünsche und –möglichkeiten sind die zentralen Themen in der „Berufswegekonferenz“. Die Schülerinnen und Schüler sammeln vielfältige Arbeitserfahrungen in der WfbM und/oder Einrichtungen und Firmen des allgemeinen Arbeitsmarktes.

Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE)

  • Ist ein gemeinsames Angebot der Alois-Wißmann-Schule, Zentralgewerbeschule und Helene-Weber-Schule Buchen
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler im Alter ab 17 Jahren, Förderschüler im Einzugsbereich des nördlichen Neckar-Odenwald-Kreises, die den Anforderungen einer Berufsausbildung nicht gewachsen sind, Schüler der Alois-Wißmann-Schule, die das Potential haben, eine Helfertätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auszuüben.
  • Ziel: ist die berufliche und soziale Eingliederung von jungen Erwachsenen unter Berücksichtigung ihrer besonderen Förderbedürfnisse
  • Inhalte: Praktika, Arbeitsprojekte, Fachpraktischer Unterricht

Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum für Schülerinnen und Schüler mit dem Bildungsanspruch körperlich- motorische und geistige Entwicklung

Kontaktdaten

Name Anschrift Kontakt Leitung
Johannesberg Schule Neckarburkener Str. 42
74821 Mosbach
Tel. 06261 / 88-500
Fax 06261 / 88-647
johannesbergschule.mosbach@johannes-diakonie.de
www.johannes-diakonie.de
Mario Kiefer

Schulisches Angebot

Grundstufe: Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 – 11 Jahren, umfasst die ersten fünf Schulbesuchsjahre im Bildungsgang körperlich- motorische Entwicklung, Schülerinnen und Schüler im Alter von 6-10 Jahren, umfasst die ersten vier Schulbesuchsjahre im Bildungsgang geistige Entwicklung Der Unterricht findet stets spielerisch und handlungsorientiert statt. Es wird auf die Lern- und Handlungsmöglichkeiten jedes einzelnen Kindes Rücksicht genommen. Wir arbeiten nach Bildungsplan und individuellen Förderplänen die mit den Eltern eng abgestimmt werden.

Hauptstufe: im Alter von 10 – 16 Jahren. Diese Stufe umfasst 5 Schulbesuchsjahre. Der Schwerpunkt liegt auf dem Lesen, Schreiben, Rechnen, der Kommunikation und den Basiskompetenzen zur individuellen Lebensgestaltung und gesellschaftlichen Teilhabe. Auch hier wird auf die individuellen Lern- und Handlungsmöglichkeiten Rücksicht genommen. Neben der Orientierung am Bildungsplan gilt für die individuelle Entwicklungsförderung der Aktionsplan der jährlich stattfindenden Zukunftskonferenz, bei der unsere Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen und alle wichtigen Bezugspersonen, insbesondere die Eltern, gemeinsam über die weiteren individuellen Bildungsziele beraten und verbindliche Vereinbarungen treffen.

Berufsschulstufe: im Alter von 16 – 18 Jahren, umfasst 3 Schulbesuchsjahre. Die Vorbereitung auf die nachschulischen Lebensbereiche Wohnen, Arbeit, Freizeit, die Gestaltung der sozialen Beziehungen und die Mobilität stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Der Unterricht findet Klassen und Projektbezogen statt. Orientierungs- und Berufspraktika, Mobilitätstraining und Trainingswohnen sind feste Bestandteile des Angebots. Die individuellen Förder- und Berufsbildungsziele werden über jährlich stattfindende Berufswegekonferenzen festgelegt. Die Schülerinnen und Schüler stehen hier im Mittelpunkt. Sie laden wichtige Bezugspersonen ein und planen assistiert durch die Lehrkräfte die weiteren Förder- und Bildungsziele verbindlich.

Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE)

  • Ist ein Angebot der Johannesberg Schule in enger Kooperation mit der Augusta-Bender-Schule Mosbach (Hauswirtschaftlich- berufliche Schule).
  • Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, die einer Berufsausbildung in klassischer Form nicht folgen können aber in individualisierten Langzeitpraktika auf einen speziellen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eitrainiert werden können.
  • Dieses Angebot ist bei Bedarf auch für Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der Schule mit dem Bildungsgang „Lernen“ zugänglich.

Kontaktdaten

Name Anschrift Kontakt Leitung
Schwarzbach Schule Am Sonnenrain 5
74869 Schwarzach
Tel. 06262 / 22-361
Fax 06262 / 22-480
Schwarzbach_Schule.Schwarzach@johannes-diakonie.de
Schwarzbach Schule
Steven Reres

Die Schwarzbach Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit den Förderschwerpunkten:

  • emotionale und soziale Entwicklung, Bildungsgang Lernen
  • körperliche und motorische Entwicklung, mit den Bildungsgängen Lernen und geistige Entwicklung
  • geistige Entwicklung

Das schulische Angebot erstreckt sich über:

  • Unterricht im Stammhaus auf dem Gelände der Johannes Diakonie in Schwarzach für die Grund- und Hauptstufe
  • natur-, erlebnis- und tierpädagogisches Konzept in der Outdoorklasse auf der Jugendfarm Schwarzach
  • kooperative Organisationsformen des gemeinsamen Unterrichts an Partnerschulen in der Region
  • Begleitung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Settings an allgemeine Schulen
  • Berufsschulstufe im Eberbacher Bildungs- und Arbeitszentrum (EBAZ) in Eberbach
  • BVE- Klasse (Berufsvorbereitende Einrichtung) an der Theodor-Frey - Schule in Eberbach
  • sbbz/esent.1558534518.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/07/10 09:46
  • (Externe Bearbeitung)