Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
sbbz:esent [2020/10/15 08:43] bechlesbbz:esent [2020/11/03 15:32] (aktuell) hemberger
Zeile 20: Zeile 20:
 ^ Name       ^ Anschrift    ^ Kontakt          ^ Leitung ^ ^ Name       ^ Anschrift    ^ Kontakt          ^ Leitung ^
 | Nardini-Schule | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/9207-25 oder -0\\ Fax: 06282/927177\\ [[info@nardini-schule.de]] \\ [[https://www.st-kilian.de/angebot/nardini-schule|www.st-kilian.de]]        | Frank Hemberger, Rektor am SBBZ\\ Christoph Künzig, Konrektor am SBBZ | | Nardini-Schule | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/9207-25 oder -0\\ Fax: 06282/927177\\ [[info@nardini-schule.de]] \\ [[https://www.st-kilian.de/angebot/nardini-schule|www.st-kilian.de]]        | Frank Hemberger, Rektor am SBBZ\\ Christoph Künzig, Konrektor am SBBZ |
-| Sonderpädagogische Beratungsstelle (Vorschulalter) | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/9207-22\\  [[beratungsstelle@nardini-schule.de|Beratungsstelle]] \\      | Annika Dirolf, Sonderschullehrerin  |+| Sonderpädagogische Beratungsstelle (Vorschulalter) | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/9207-22\\  [[beratungsstelle@nardini-schule.de|Beratungsstelle]] \\      | Ulrike Scharf, Sonderschullehrerin  |
 | Sonderpädagogischer Dienst (Unterstützung an/für Regelschulen) | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/9207-25\\  [[christophkuenzig@nardini-schule.de|Sonderpädagogischer Dienst]] \\      | Christoph Künzig, Konrektor am SBBZ  | | Sonderpädagogischer Dienst (Unterstützung an/für Regelschulen) | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/9207-25\\  [[christophkuenzig@nardini-schule.de|Sonderpädagogischer Dienst]] \\      | Christoph Künzig, Konrektor am SBBZ  |
  
Zeile 27: Zeile 27:
  
 === Die Grundlagen:  === === Die Grundlagen:  ===
-  * Nardini-Schule Walldürn und Nardini-Schule Gerlachsheim: Klasse 1-10 aufgeteilt in Unter-, Mittel- und Oberstufe+  * Nardini-Schule Walldürn und Nardini-Schule Gerlachsheim: Klasse 1-10 aufgeteilt in drei Stufen 
 +  * Ein intensivpädagogisches Angebot in Walldürn für schulische Systemherausforderer
   * Kooperative Organisationsform des gemeinsamen Unterrichts an Regelschulen   * Kooperative Organisationsform des gemeinsamen Unterrichts an Regelschulen
   * Inklusive Beschulung (einzelfallbezogen; in Abhäng. von den zugewiesenen Ressourcen)   * Inklusive Beschulung (einzelfallbezogen; in Abhäng. von den zugewiesenen Ressourcen)
Zeile 75: Zeile 76:
   * Die Strukturen werden in gemeinsamer Absprache mit den jeweiligen Kooperationspartnern festgelegt. Aktuell gibt es eine kooperative Organisationsform an der Auerberg-WRS Walldürn und an der Comenius-Realschule Wertheim.   * Die Strukturen werden in gemeinsamer Absprache mit den jeweiligen Kooperationspartnern festgelegt. Aktuell gibt es eine kooperative Organisationsform an der Auerberg-WRS Walldürn und an der Comenius-Realschule Wertheim.
  
-=== Die Unterstufe (Klasse 1 bis 5): === +=== Die Struktur der Nardini-Schule Walldürn: === 
-SchwerpunktBewegung +{{:sbbz:struktur_nardini-schule_wallduern.jpg?nolink|}} 
-  * Förderung im Bereich MotorikSensorik und Körperwahrnehmung + 
-  * Bewegungsschule  +=== Die Unterrichtsphasen: === 
-  * Vermittlung der Kulturtechniken +  * **Ankommenszeit:** Lernstoff wiederholenFragen zu den Hausaufgaben durchsprechen, spielen, … **Ziel:** Entspanntes Ankommen 
-  * Stopp-Regel +  * **Kernunterricht:** In den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch. **Ziel:** Individualisiertes Arbeiten (Wochen-/Tagesplan) 
-  * „Faustlos“-Programm+  * **Plenumszeit:** Musik, Religion, soziales Lernen (z.B. mit Faustlos-Programm), Stufenrat (Lob-Kritik-Wünsche). **Ziel:** Probleme des Miteinanders miteinander lösen, lernen, sich in größeren Gruppen zu bewegen 
 +  * **Bewegungspause/Vesperpause:** Angeleitete Bewegungspause auf den Sportplätzen. **Ziel:** Sich abreagieren, entspannen, Spaß haben 
 +  * **Arbeitsund Interessenunterricht:** Praktische Fächer, Sport, Projektunterricht. **Ziel** des Projektunterrichts: Vertieftes Beschäftigen mit Themenschwerpunkten aus den Sachfächern 
 +  * **Vertiefungszeit:** Lernfelder vom Vormittag werden aufgegriffen. **Ziel:** Wiederholen und üben. 
 +  * **Arbeitsgemeinschaften:** Die Schüler*innen entscheiden sich für eine AG, die den eigenen Interessen entspricht, z.B. Kunst, Ballsport, MTB, Hund,… **Ziel:** Eigenen Interessen gemeinsam mit anderen nachgehen 
 + 
 +//Der Tagesablauf der Merkurstufe weicht von diesem Ablauf ab, da hier die individuellen Bedarfe im Vordergrund stehen. Schwerpunkt hier: Praktisches Lernen mit unmittelbarem Sinnbezug/Grünes Klassenzimmer im GärtnerLand. 
 +Ziel: Heranführung an die o.g. Struktur.//
  
-=== Die Mittelstufe (Klasse 5-7): === 
-{{ :sbbz:nardini-oberstufe.jpg?200|}}Schwerpunkt: Natur 
-  * Projekt Streuobstwiese / GärtnerLand 
-  * See-Projekt 
-  * Streitschlichterausbildung 
  
-=== Die Oberstufe (Klasse 7-10): === 
-Schwerpunkt: Berufliche Integration 
-  * Ausbau der Praktika, Vernetzung mit den örtlichen Betrieben 
-  * intensive Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit 
-  * Kooperation mit beruflichen Bildungsträgern,... 
-  * (Berufliche) Kompetenzanalyse 
-  * Haupt-/Werkreal-/Förderschulabschluss 
-  * Sport und Spiel 
  
 === Außenstellen: === === Außenstellen: ===
Zeile 102: Zeile 97:
   * Wertheim   * Wertheim
   * Mosbach   * Mosbach
 +[[https://www.st-kilian.de/angebot/nardini-schule/|Nardini-Schule]]
 </WRAP> </WRAP>
  
  • sbbz/esent.1602744212.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/10/15 08:43
  • von bechle